Have any questions?
+44 1234 567 890
Schulleitung
Achim Zyto
Stellvertretender Schulleiter
Abteilungsleiter:
- Berufsschule
Stephan Bonne
Abteilungsleiter:
- Berufsfachschule 2
- Ausbildungsvorbereitung
- Lehrerausbildung
Benjamin Thoss
- Koordination Schulentwicklung
- Bildungsgangleitung Med. Fachangestellte
Schulbüro
In unserem Schulbüro in Raum EG 005 begrüßen Sie
Frau Langer und Frau Höhfeld.

Bianca Langer

Margitta Höhfeld
Öffnungszeiten
Bitte beachten Sie unsere Öffnungszeiten:
- 07:30 Uhr bis 09:35 Uhr
- 11:05 Uhr bis 12:15 Uhr
- 12:45 Uhr bis 13:30 Uhr
Abgabe von Dokumenten / Unterlagen
Nutzen Sie bitte unseren weißen Briefkasten vor dem Sekretariat, wenn Sie etwas abgeben möchten.Der Briefkasten wird täglich mehrmals von uns geleert.
Sie können auch den Briefkasten am Haupteingang nutzen Dieser Briefkasten wird jeden Vormittag ebenfalls geleert.
Wenn Sie Anträge oder Bescheinigungen (z. Bsp. Kindergeldkasse oder Schülerfahrtkosten) in den Briefkasten werfen, werden wir diese bearbeiten und Ihnen zusenden oder durch die Lehrkraft zukommen lassen.
Vermerken Sie bitte immer Ihren Namen und Ihre aktuelle Adresse!
Bitte sehen Sie von Nachfragen im Sekretariat ab, wir werden uns schnellstmöglich um Ihr Anliegen kümmern.
Allgemeine Fragen, Änderung von Adress- und Kontaktdaten
Haben Sie Fragen? Hat sich Ihre Adresse oder Telefonnummer geändert? Oder benötigen Sie eine Schulbescheinigung? Dann informieren Sie uns bitte über E-Mail oder telefonisch 02191-499450.
(Sie können uns auch eine Nachricht im Briefkasten hinterlassen. Bitte vergessen Sie dann nicht Ihren Namen und Ihre Klasse anzugeben.)
Schülerinnen und Schüler kommen bitte in den Pausenzeiten.
Schulbescheinigungen
Schulbescheinigungen werden am Anfang des neuen Schuljahres für alle Vollzeitschülerinnen und Vollzeitschüler angefertigt und durch die Lehrkräfte ausgehändigt.
Bitte kopieren Sie sich Ihre Schulbescheinigung immer für den Fall, dass Sie weitere Bescheinigungen benötigen.
Schulbescheinigungen dürfen immer nur bis zum Ende des laufenden Schuljahres ausgestellt werden, daher sind diese nur bis zum 31.07. gültig.
Schülerinnen und Schüler, die die Berufsschule besuchen, erhalten keine Schulbescheinigung. Die Auszubildenden wenden sich bitte an Ihren Ausbildungsbetrieb. Dort können sie eine Ausbildungsbescheinigung anfordern.
Bücher
Die Abgabe von Büchern erfolgt grundsätzlich im Lehrerzimmer. Bitte vermerken Sie Ihren Namen in Ihren Büchern, damit die Abgabe zugeordnet werden kann.
Zeugnisse
Die Abholung von Zeugnissen erfolgt grundsätzlich im Lehrerzimmer
Beratungsteam
Am Berufskolleg Wirtschaft und Verwaltung sind zwei Beratungslehrer/innen tätig.
Marina Rintelen
Die Aufgabenschwerpunkte ihrer Beratung sind:
- Bildungsgangberatung bei Anmeldung und Schullaufbahnberatung während der Schulzeit
Die Bildungsgangberatung hat das Ziel, über die einzelnen Bildungsgangangebote zu informieren, den Betroffenen Chancen und Risiken ihrer Bildungsgangwahl bewusst zu machen und sie zu einer verantwortlichen, zukunftsorientierten Entscheidung zu führen.
Alle Schülerinnen und Schüler, die sich vorrangig aus dem Bereich der Sekundarstufe I am Berufskolleg für einen vollzeitschulischen Bildungsgang bewerben, werden deshalb bei der Anmeldung am Berufskolleg individuell bei ihrer Wahl des Bildungsgang beraten.
Auch während ihrer weiteren Schulzeit im Bildungsgang oder beim Bildungsgangwechsel werden die Schülerinnen und Schüler individuell beraten. - Beratung in schulinternen Konflikten und persönlichen Lebenskrisen
Die Krisen- und Konfliktberatung hat das Ziel, Schülerinnen und Schüler bei persönlichen Krisen zu begleiten und ihnen Hilfestellung bei ihrer Suche nach persönlichen Lösungswegen zu geben.
Bei Konfliktsituationen mit Klassenkameraden oder Lehrern/- innen können sich die Schülerinnen und Schüler an die Beratungslehrer wenden, um Probleme zu klären und Hilfestellung für das weitere Vorgehen zu erhalten.
Auch in persönlichen Lebenskrisen begleiten und betreuen die Beratungslehrer/innen die Schülerinnen und Schüler. Denn wenn Beziehungen im privaten oder betrieblichen Umfeld in eine Krise geraten oder die eigene Lebensplanung ins Wanken gerät, hat dies schulisch häufig Auswirkungen auf das Arbeits- und Sozialverhalten der Schülerinnen und Schüler.
Schulsozialarbeiter
Seit dem 1. Juni 2011 hat das Berufskolleg einen Schulsozialarbeiter.
Wo können Sie mich finden?
Mein Büro ist im Raum EG 008 – Erdgeschoss
Wann können Sie mich antreffen?
- Schnellsprechstunde
- täglich 07:30 Uhr bis 07:45 Uhr
- täglich zweite und dritte Pause!
- Offene Sprechstunde
- Dienstag: 11:00 Uhr bis 14:00 Uhr
- Mittwoch: 09:00 Uhr bis 11:00 Uhr
Und nach mündlicher Vereinbarung!
In welchen Fällen können Sie sich z. B. an mich wenden?
- Hilfe bei der Berufsorientierung und Berufswahl
- Hilfen beim Übergang Schule und Beruf
- Stärken von Selbstbewusstsein und Selbstvertrauen
- Beraten und Begleiten bei Lebensplanung und Lebensbewältigung
- Hilfe bei Konflikten
- Unterstützung bei Problemen mit Behörden (z. B. Jugendamt, Arbeitsagentur usw.)
Weitere Angebote der Schulsozialarbeit am Berufskolleg:
- Gruppentrainings
- Unterrichtsmodule
- Informationsveranstaltungen
- Projekte
- Netzwerkarbeit
Bewerbungswerkstatt
Bitte vereinbaren Sie bei Interesse persönlich einen Termin mit dem Team der Bewerbungswerkstatt.
Katrin Gewinner
Claudia Quentin
Ralf Simon
Verbindungslehrer
Julia Hagedorn
Erkan Koc
Christian Grosse
Siegried Walder
Schulpflegschaft
In der Schulpflegschaft sind die Eltern der nicht volljährigen Schülerinnen und Schüler durch die Vorsitzenden der Klassenpflegschaften vertreten. Diese wählen aus ihrer Mitte eine(n) Vorsitzende(n) und eine Stellvertreterin bzw. einen Stellvertreter.
Schülervertretung

Dmitri Braun

Vasiliki Tsenikoglou

Irem Ayneci

Erwin Wichner
Vorstand Förderverein
Der Verein der Eltern, Freunde und Förderer des Berufskollegs Wirtschaft und Verwaltung der Stadt Remscheid e. V. ist ein gemeinnütziger Verein, dessen Zweck in der Förderung von Erziehung und Bildung besteht.

Götz Nafe
Geschäftsführer der Steinhaus GmbH

Volker Pleiß
Bereichsdirektor der Stadtsparkasse Remscheid
Der Verein der Eltern, Freunde und Förderer des Berufskollegs Wirtschaft und Verwaltung der Stadt Remscheid e. V. ist ein gemeinnütziger Verein, dessen Zweck in der Förderung von Erziehung und Bildung besteht. Dies verwirklicht er dadurch, dass er unserer Schule ideelle und materielle Unterstützung gewährt und die Zusammenarbeit zwischen Eltern, Ausbildern, Arbeitgebern, Lehrkräften, Schülerinnen und Schülern fördert.
Der Förderverein hilft unserer Schule finanziell, indem er Schulausstattung (insbesondere im Bereich der elektronischen Medien) beschafft, Schulprojekte und Schulpartnerschaften mitfinanziert und gelegentlich auch Schülerinnen und Schülern in besonderen Notlagen hilft.
Über viele Jahre wurde der Verein von Herrn Dr. Manfred Diederichs (Karl Diederichs KG - Diro-Stahl) als Vorstandsvorsitzender und Herrn Ulrich Gräfe (Vorstandsmitglied der Stadtsparkasse Remscheid) als sein Stellvertreter geführt. Beide Herren haben in ihrer langen Dienstzeit viel für unsere Schule geleistet, wofür wir ausdrücklich dankbar sind.
Nun hat seit dem Frühjahr 2013 ein Generationswechsel stattgefunden. Der Verein hat bei der Nachfolgefrage großes Glück gehabt und konnte Herrn Götz Nafe (Geschäftsführer der Steinhaus GmbH) für die Funktion der Fördervereinsvorsitzenden gewinnen. An seine Seite ist Herr Volker Pleiß (Bereichsdirektor der Stadtsparkasse Remscheid) als Stellvertreter getreten.
Die Lehrerschaft komplettiert den Vorstand mit Henning Ganseforth als Kassenführer und Elmar Jäger als Kassenprüfer. Stephan Bonne rückte als Lehrervertreter in den Vorstand.
Weitere Informationen finden Sie auf der Unterseite Förderverein.
Hausmeister
Herr Stefan Kopp ist der Hausmeister unserer Schule, er sorgt für die Instandhaltung und Verwaltung unseres Gebäudes.