Have any questions?
+44 1234 567 890
Bachelor of Arts (Betriebswirtschaftslehre)
Studienzentrum – bwv e.V. des Berufskollegs Wirtschaft und Verwaltung der Stadt Remscheid
Verbundstudium: Industriekauffrau/Industriekaufmann und Bachelor of Arts (Betriebswirtschaftslehre)
1. Modulübersicht
2. Unser Kooperationspartner – Die Fachhochschule des Mittelstands (FHM) aus Bielefeld
Die Fachhochschule des Mittelstands wurde in 2007 als erste private Hochschule in Ostwestfalen-Lippe vom Wissenschaftsministerium NRW anerkannt und verfügt über das Gütesiegel des Wissenschaftsrates für exzellente Qualität in Lehre, Forschung und Weiterbildung [1]. Träger der Fachhochschule des Mittelstands ist die Stiftung Bildung & Handwerk, die sich mit allen ihren Einrichtungen seit Jahren erfolgreich für kleine und mittelständische Unternehmen engagiert.
Der in der Wirtschafts- und Berufswelt allgemein anerkannte Bachelor of Arts (B.A.) Betriebswirtschaft ermöglicht auch den Zugang zu einem Masterstudium [2].
Das Fernstudium vor Ort bietet Studierenden die Möglichkeit, zwei Abschlüsse zu erwerben und gleichzeitig dem eigenen Arbeitgeber vollumfänglich zu den klassischen Arbeitszeiten zur Verfügung zu stehen. Die Teilzeitstruktur des integrativen Studienmodells gewährleistet eine optimale Vereinbarkeit von Beruf, Familie, Weiterbildung und Studium.
[1] Die Angaben sind der offiziellen Homepage der FHM entnommen (Stand: Dezember 2014).
[2] Die jeweiligen Zulassungsbedingungen sind den einzelnen Internetauftritten der jeweiligen Hochschulen zu entnehmen.
3. Berufsbild und Ziele
Sie möchten Ihre beruflichen Kompetenzen gezielt ausbauen und gleichzeitig den Bachelor of Arts Betriebswirtschaft (Fernstudium) erwerben?
- Ein nebenberufliches Studium ist reizvoll für Sie?
- Sie sind ehrgeizig und lieben Herausforderungen?
Dann ist dieser Verbundstudiengang Ihre Alternative.
Von diesem Angebot profitieren Sie,
- weil das Unterrichtsangebot der Berufsschule am Berufskolleg Wirtschaft und Verwaltung der Stadt Remscheid die Inhalte des Fernstudiums der FHM (Fachhochschule des Mittelstandes) so weit wie möglich integriert. Das schafft Synergieeffekte,
- weil unsere anspruchsvollen Leistungsbewertungen des Berufsschulunterrichts parallelisiert werden. Das bedeutet, diese werden von unserem Kooperationspartner FHM anerkannt, wo es inhaltliche Übereinstimmungen gibt. Dadurch entfallen viele zusätzliche Leistungsüberprüfungen,
- weil die Verzahnung des Studiums durch die Lehrenden der Berufsschule und des Studienzentrums der FHM gewährleistet wird,
- weil durch die Integration der Inhalte und durch die Synergieeffekte beide Abschlüsse in nur 4 Jahren erreicht werden.
Nach Beendigung des Studiums haben Sie folgende Doppelqualifikation erworben:
- "Industriekauffrau / Industriekaufmann" und
- "Bachelor of Arts Betriebswirtschaft (B.A.)"
4. Voraussetzungen für das Verbundstudium
Voraussetzungen für die Aufnahme sind:
- die Hochschulzugangsberechtigung (vollständige Fachhochschulreife oder Abitur)
- ein Ausbildungsvertrag zur Industriekauffrau/zum Industriekaufmann
- Sie absolvieren die Ausbildung in einem Unternehmen, welches die schulische Ausbildung in Blockform am Berufskolleg Wirtschaft und Verwaltung der Stadt Remscheid anbietet
5. Organisation des Studiums
Das Studienzentrum der Fachhochschule des Mittelstands (FHM) befindet sich vor Ort im Berufskolleg Wirtschaft und Verwaltung der Stadt Remscheid und
- berät und informiert über das integrative Konzept,
- organisiert die Durchführung von Leistungsnachweisen/Modulprüfungen,
- betreut die Präsenzphasen und die Bachelorarbeit und
- unterstützt bei der Bearbeitung der Lehrbriefe des Fernstudiums.
Im regulären Berufsschulunterricht und in Verbindung mit den Studienbriefen (Selbststudium) der FHM erfolgt der Erwerb der Studieninhalten.
6. Kosten
Das Studium an der privaten und staatlich anerkannten Fachhochschule des Mittelstands (FHM)* ist gebührenpflichtig. Sie schließen mit der FHM einen Studienvertrag ab.
Die Studiengebühren für den integrativen Studiengang betragen ca. 195 EUR pro Monat über einen Zeitraum von 48 Monaten.
Es werden Gebühren für die Bewerbung (einmalig ca. 50 EUR) und für das Auswahlverfahren (einmalig ca. 100 EUR) fällig. Die Gebühren werden Ihnen von der FHM in Rechnung gestellt. Am Ende des Studiums wird für die Bachelorarbeit eine Gebühr von 500 EUR (einmalig) fällig.
*Evtl. Erhöhungen der Gebühren im Rahmen des Studiums an der FHM obliegen allein der FHM.
7. Anmeldung und Bewerbung
Bewerbungen für ein Studium an der FHM können jederzeit eingereicht werden. Eine offizielle Bewerbungsfrist gibt es nicht. Den Link zur Online-Bewerbung für die FHM und das Portal Schüler online finden Sie nachfolgend:
Neben den Unterlagen, die mit der Bewerbung bei der FHM eingereicht werden müssen, sind beim Studienzentrum – bwv e.V. am Berufskolleg Wirtschaft und Verwaltung der Stadt Remscheid noch folgende Unterlagen einzureichen:
- Passfoto,
- Tabellarischer Lebenslauf,
- Nachweis der Hochschul- oder Fachhochschulreife. Eine unbeglaubigte Kopie ist hier zunächst ausreichend,
- Zeugnisse,
- Anmeldung zur Berufsschule und
- ein abgeschlossener Ausbildungsvertrag zur Industriekauffrau/zum Industriekaufmann
Sofern Sie zum Zeitpunkt Ihrer Bewerbung noch keine Hochschulzugangsberechtigung haben, lassen Sie uns bitte die entsprechenden Zeugnisse sofort nach Erhalt zukommen. Eine unbeglaubigte Kopie ist hier zunächst ausreichend.
Nach Sichtung der Unterlagen und Feststellung der Vollständigkeit wird Ihnen i. d. R. binnen weniger Wochen nach Bewerbungseingang ein Termin für die Teilnahme am FHM-Auswahlverfahren durch das Studienzentrum – bwv e.V. am Berufskolleg Wirtschaft und Verwaltung der Stadt Remscheid mitgeteilt.
8. Das Auswahlverfahren
Auswahlverfahren finden in der Zeit von Juni bis September am Studienzentrum – bwv e.V. am Berufskolleg Wirtschaft und Verwaltung der Stadt Remscheid statt.
Das Auswahlverfahren hat folgende Bestandteile:
- KODE®-Test (Test zur Kompetenz-Diagnostik und Entwicklung)
- Mathematiktest
- Englischtest
- Gruppenaufgabe
- Persönliches Auswahlgespräch
Für das Auswahlverfahren müssen Sie ca. 3 – 4 Stunden Zeit einplanen.
Ca. 4 – 6 Wochen nach dem Termin Ihres Auswahlverfahrens erhalten Sie eine Zu- oder Absage für einen Studienplatz aus dem IfF in Bielefeld.
Bei Fragen und weiterem Beratungsbedarf wenden Sie sich bitte direkt an das Studienzentrum – bwv e.V. oder an das Schulbüro.
9. Geschäftsverteilungsplan
Haben Sie Fragen? Schreiben Sie uns eine kurze Nachricht.